Stark durch Vernetzung

Die LAGE in Bayern e.V.

Berufsbegleitende Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in

NEU ab Januar 2026

Wir bieten eine praxisnahe, nachhaltige und innovative Vorbereitung auf die Externenprüfung an. Mit Fokus auf: 

  • dialogischer Haltung
  • persönlicher Lernbegleitung
  • Verzahnung von Theorie & Praxis
  • Arbeit mit Forschungstagebuch und Peergruppen

 

Zeitlicher Aufbau

Start: Januar 2026
Dauer: 1,5 Jahre Theorie und anschließend 1 Jahr Berufspraktikum | Umfang: 400UE an 50 Modultagen
Ort: abwechselnd in München, Nürnberg, Augsburg

Zeitstrahl & Module:
11 Module + Kreativitätswoche 
Letztes Modul (Abschluss): März 2027, Zertifikatsübergabe Juli 2028

 

Inhalt und Ablauf der Ausbildung


wir orientieren uns am Curriculum für die Ausbildung zur*zum staatlich anerkannten Erzieher*in
Die Module sind in der Regel auf zwei Blöcke verteilt mit jeweils 2 Tagen
  • Auftakt – 08.01.2026 in Augsburg
  • Modul 1: Berufliche Identität und Grundlagen des Erzieher*innenberufs
    • 09./10.01.2026 in Augsburg // 16./17.01.2026 in Nürnberg
  • Modul 2: Bild vom Kind und entwicklungspsychologische Grundlagen
    • 06./07.02.2026 in Augsburg // 27./28.02.2026 in Nürnberg
  • Modul 3: Beobachtung und Dokumentation
    • 13./14.03.2026 in Nürnberg // 27./28.03.2026 in Nürnberg
  • Modul 3: Gruppenpädagogik und soziales Lernen
    • 24./25.04.2026 in München // 08./09.05.2026 in München
  • Modul 5: Bildung und Erziehung im gesellschaftlichen Kontext
    • 15./16.05.2026 in München // 12./13.06.2026 in Augsburg
  • Modul 6: Diversität und Teilhabe
    • 26./27.06.2026 in München // 03./04.07.2026 in München
  • Modul 7: Bildungsprozesse und Interaktionsqualität
    • 17./18.07.2026 in Nürnberg // 31.07/01.08.26 in Nürnberg
  • Modul 8: Rechtliche Grundlagen
    • 18./19.09.2026 in München // 09./10.10.2026 in München
  • Modul 9: Medien und Literacy
    • 30./31.10.2026 in Augsburg // 27./28.11.2026 in Augsburg
  • Modul 10: Qualitäts- und Konzeptionsentwicklung
    • 11./12.12.2026 in Augsburg // 15./16.01.2027 in Augsburg
  • Modul 11: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
    • 29./30.01.2027 in Augsburg
  • Kreativitätsmodul: Gestalten, Erleben und Reflektieren
    • 10.-13.02.2027
  • Abschluss – 04.-06.03.2027 in Nürnberg

Im Anschluss werden an der pfh Feucht die Prüfungen in folgenden Fächern geschrieben:

  • Pädagogik/Psychologie/Heilpädagogik (240 Minuten schriftlich)
  • Literatur- und Medienpädagogik (180 Minuten schriftlich)
  • Theologie (120 Minuten schriftlich)
  • Politik und Gesellschaft (120 Minuten schriftlich)
  • Mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung (120 Minuten schriftlich)
  • Ökologie/Gesundheitspädagogik (120 Minuten schriftlich)
  • Recht und Organisation (120 Minuten schriftlich)
  • Deutsch (120 Minuten schriftlich)
  • Praxis- und Methodenlehre mit Gesprächsführung (30 Minuten mündlich)
  • Kunst- und Werkpädagogik (90 Minuten praktisch, 15 Minuten mündlich)
  • Musik- und Bewegungspädagogik (90 Minuten praktisch, 15 Minuten mündlich)

Bei erfolgreichen Bestehen der Prüfungen, wird ein Zeugnis ausgestellt und alle Studierenden für das einjährige Berufspraktikum zugelassen. Dieser Abschnitt wird von der pfh Feucht begleitet. 

Abschluss: „Staatlich anerkannte Erzieherin / staatlich anerkannter Erzieher (Bachelor Professional)“

 

Organisatorisches

Veranstaltungsorte:
Die inhaltlichen Module finden an unterschiedliche Veranstaltungsorten (München, Nürnberg, Augsburg und an der PFH Feucht) statt.

Beginn der Qualifizierung:
Januar 2026

Zugangsvoraussetzung:

Allgemeine oder fachgebundene
Hochschulreife oder Fachhochschulreife
und
einen Nachweis über mindestens 200
Zeitstunden Tätigkeit in einer
sozialpädagogischen Einrichtung seit
mindestens zwei Jahren
und
eine erfolgreiche Tätigkeit in einer
sozialpädagogischen Einrichtung von
weiteren sechs Monaten
oder
regelmäßige Teilnahme am Unterricht im
Fach sozialpädagogische Praxis
Das 25. Lebensjahr vollendet haben,
und
ihr bisheriger Bildungsstand und
Werdegang ein erfolgreiches Ablegen
der Abschlussprüfung als andere
Bewerberin oder anderer Bewerber
erwarten lassen
und
eine erfolgreiche Tätigkeit in einer
sozialpädagogischen Einrichtung von
weiteren sechs Monaten
oder
regelmäßige Teilnahme am Unterricht
im Fach sozialpädagogische Praxis
Mittleren Schulabschluss
und
eine abgeschlossene Berufsausbildung
in einem staatlich
anerkannten Ausbildungsberuf

 

Zeitraum:
30 Monate

Kosten:
3500€, Ratenzahlung möglich.  
bei erfolgreichem Bestehen erhalten Sie einen staatlichen Bonus von 3000 €
948€ Prüfungsgebühr

 

Arbeitsfelder für Erzieherinnen und Erzieher

  • Kitas und Krippen
  • Horten und in der „Offenen Ganztagsschule“ (OGS)
  • Hotels und Kureinrichtungen
  • Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
  • Jugendämtern
  • Spiel- und Krabbelgruppen
  • Krankenhäusern
  • Heimen und Wohngruppen für Kinder und Jugendliche

 

Was kommt danach?

  • Qualifizierung zur Leitung
  • Studium an einer Fachhochschule
  • Gründung einer Erzieher*innen-Initiative

 

weitere Beratung

Gerne beraten wir Euch/Sie persönlich in der Geschäftsstelle
Die LAGE in Bayern e.V.
info@lage-bayern.de

oder in den Kontaktstellen

Die Ausbildung wird durchgeführt in Kooperation mit den Kontakt- und Beratungsstellen in Augsburg, München, Nürnberg, „Netz für Kinder“-Initiativen und Studentische Elterninitiativen und der pfh Feucht.